Datenschutzbeauftragte
Ann Katrin Weidner
Röntgenring 10
97070
Würzburg
kontakt@campuscoaching.org
Link zum
Impressum: http://www.campuscoaching.org/p/impressum.html
Erbringung unserer satzungs-und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer,
Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit.
b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im
Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig
werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen
verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um
administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der
Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem
zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und
Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten
(z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch
genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen)
und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten,
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und
geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich
entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall
geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur
Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten
relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle
drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten.
Vom Websiteninhaber angepasst
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular,
E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b.
(im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f.
(andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr
erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner
gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas
Schwenke
Vom Websiteninhaber angepasst
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen
der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,
E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die
wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter
Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-
und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
Vom Websiteninhaber angepasst
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten
über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet
(sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen
Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung
über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des
Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende
Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B.
zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von
maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere
Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen
Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Vom Websiteninhaber angepasst
Google Analytics
Durch die Nutzung der Plattform blogger.com wird für diese
Website automatisch Google Analytics verwendet, ein Webanalysedienst der Google
Inc. (''Google'') im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics,
einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes
durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen,
um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports
über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um
weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den
verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter
IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die
Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer
Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen
Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google,
Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads)
sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch
Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14
Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Vom Websiteninhaber angepasst
Google Adsense mit personalisierten Anzeigen
Durch die Nutzung der Plattform blogger.com wird für diese
Website automatisch Google Adsense verwendet, ein Webanalysedienst der Google
Inc. (''Google'') im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
(„Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert
und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir Nutzen den Dienst AdSense, mit dessen Hilfe Anzeigen in
unsere Webseite eingeblendet und wir für deren Einblendung oder sonstige
Nutzung eine Entlohnung erhalten. Zu diesen Zwecken werden Nutzungsdaten, wie
z.B. der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet,
wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt wird. Daher erfolgt
die Verarbeitung der Daten der Nutzer pseudonymisiert.
Wir setzen Adsense mit personalisierten Anzeigen ein. Dabei
zieht Google auf Grundlage der von Nutzern besuchten Websites oder verwendeten
Apps und den so erstellten Nutzerprofilen Rückschlüsse auf deren Interessen.
Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen an diesen
Interessen auszurichten, was für Nutzer und Werbetreibende gleichermaßen von
Vorteil ist. Für Google sind Anzeigen dann personalisiert, wenn erfasste oder
bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu zählen
unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Websitebesuche, die Verwendung
von Apps, demografische und Standortinformationen. Im Einzelnen umfasst dies:
demografisches Targeting, Targeting auf Interessenkategorien, Remarketing sowie
Targeting auf Listen zum Kundenabgleich und Zielgruppenlisten, die in
DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google,
Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der
Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads)
sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch
Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Vom Websiteninhaber angepasst
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke
und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern
kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim
Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen
und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung
angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb
der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren
Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Vom Websiteninhaber angepasst
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und
Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die inkedIn Ireland Unlimited
Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B.
Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen
Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den
Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer
zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem
Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Vom Websiteninhaber angepasst